Programm – Vorschau
09:00 – 10:20 Uhr: Grand Opening: Impulse, Trends & Perspektiven
Gemeinsam mit Vertreter*innen aus GKV, Wissenschaft und Pflegepraxis beleuchten wir, wie die begrenzten Ressourcen im System Pflege effektiv und bedarfsgerecht genutzt werden können und wie wir mit präventiven Maßnahmen auf den Pflegebedarf einwirken können. Im Fokus der Diskussion sehen wir die Situation im häuslichen Umfeld, denn gerade hier wird der wesentliche Teil der Pflege geleistet und der Grundsatz ambulant vor stationär umgesetzt. Gemeinsam möchten wir die Stellschrauben identifizieren, die nachhaltige Verbesserungen ermöglichen und Impulse zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen geben.
Mitwirkende u.a.:
Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal | Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH | Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes DAK-Gesundheit | BKK Dachverband | Dr. Julia Katharina Wolff, Bereichsleiterin Evaluation & Versorgungsdesign IGES Institut GmbH | Thomas Nöllen, Bereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH
10:30 – 12:30 Uhr: Chancen für die Arbeitswelt von morgen: Beschäftigte bei familiären Betreuungsaufgaben unterstützen
Branchenübergreifender Mangel an Fach- und Arbeitskräften und wachsender Pflegebedarf – zwei Entwicklungen, die die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen, aber auch unseres Gesundheitssystems zunehmend herausfordern.
Gezielte Unterstützung von Beschäftigten, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, spielt daher eine immer größere Rolle in der Personalstrategie. Mit Arbeitgebenden und Expert*innen diskutieren wir Trends und zeigen praktische Lösungsansätze.
Themen:
- Impuls: Generation Z – Arbeitskultur im Wandel? Mit Rüdiger Maas, Gründer & Vorstand Institut für Generationenforschung
- Trends in der Arbeitswelt: Fachkräftemangel und Pflegebedarf
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Arbeitswelt trifft Gesundheitssystem
- Familien- und pflegefreundliche Maßnahmen: Beschäftigte erreichen und sensibilisieren
- Den Wandel in der Arbeitskultur gestalten – die Rolle der Führungskräfte
Mitwirkende (unter anderen):
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz | Dr. Christine Stüben, Referatsleiterin Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend | Jürgen Hohnl, Geschäftsführer IKK e.V. | Elimar Brandt, Vorstand Borghardt Stiftung zu Stendal | Oliver Schmitz, Geschäftsführer berufundfamilie Service GmbH | Thomas Nöllen, Geschäftsbereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH | Rüdiger Maas, Gründer & Vorstand Institut für Generationenforschung
Mit Erfahrungsaustausch und Praxisbeispielen der nominierten Arbeitgebenden:
EUKOBA e.V. Betreuungsdienst | Diakonie ambulant Gesundheitsdienste oberes Murtal e.V. | Jobtour GmbH & Co. KG | Abrechnungszentrum Emmendingen | Volksbank Ulm-Biberach eG | Jobcenter Duisburg | ERGO Group AG | R+V Versicherungs AG | REWE Group
Highlight: Verleihung des Otto Heinemann Preises zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 2023 – Ausgezeichnete Arbeitgeberbeispiele zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Laudatio: Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V.
14:00 – 15:20 Uhr: Grand Opening (Wiederholung vom Morgen)
15:30 – 17:30 Uhr: Innovative Lösungen für eine bedarfsgerechte Pflegelandschaft
Das flächendeckende Vorhandensein von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Betreuungsangeboten für pflegebedürftige Menschen ist entscheidend für eine angemessene und stabile pflegerische Versorgung.
Die Teilnehmer*innen des Wettbewerbs um den Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte zeigen Trends und Bedarfe auf und stellen praxiserprobte Lösungen vor.
Mitwirkende (u.a.):
Claudia Moll, Bevollmächtigte der Bundesregierung für die Pflege | Elimar Brandt, Vorsitzender PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal | Sophie Rosentreter, Demenz- und Pflege-Botschafterin | Annemarie Fajardo, Vize-Präsidentin Deutscher Pflegerat
Mit Praxisbeispielen der nominierten Pflegeprojekte:
Beratungsmobil Demenz (Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Selbsthilfe Demenz, Landesverband) | KESS „Kreativ – Engagiert – Selbstbewusst – Selbstständig“ (Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V.) | Bauernhof-WG (Bauernhof Wohngemeinschaft) | Das Tageshospiz – Neue Wege in der Versorgung schwerstkranker Menschen (Tageshospiz St. Vincent) | Sprungbrett Pflege (Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.) | Erfolgreich für die Pflege qualifizieren (IN VIA Köln e.V.) | Meine Station – Für alle, die mitgestalten wollen. (Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH)
Highlight: Verleihung des Marie Simon Pflegepreises & Ergebnis des Publikumsvotings
Laudatio: Claudia Moll, Bevollmächtigte der Bundesregierung für die Pflege
Weitere Highlights der 9. Berliner Pflegekonferenz:
- abwechslungsreiche Audioformate mit Praxisbeispielen
- Projektgalerie
- Wie wollen Sie im Alter versorgt werden? – Publikumsvoting zum Marie Simon Pflegepreis
- u.v.m.