9. Berliner Pflegekonferenz
SAVE THE DATE: Donnerstag, 9. November 2023
Impulse und praktische Lösungsansätze für eine bedarfsgerechte Versorgung – digital und barrierearm im Stream
Programm
09:00 - 10:25 Uhr: Grand Opening: Impulse, Trends & Perspektiven
09:00 – 10:25 Uhr: Grand Opening: Impulse, Trends und Perspektiven
Zum Auftakt der Berliner Pflegekonferenz geben wir Impulse aus zwei für die pflegerische Versorgung sehr relevanten Perspektiven: Aus Sicht der Länderpolitik und aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Pflege findet vor Ort statt, in den Lebensräumen der Menschen. Pflegefreundliche Bedingungen in den Städten, Gemeinden und im ländlichen Raum tragen dazu bei, dass die Menschen eine angemessene Betreuung und Pflege erfahren. Anhand von Beiträgen aus Berlin und aus Mecklenburg-Vorpommern erhalten wir einen Einblick in Herausforderungen, Bedarfe und Lösungsansätze – realistisch und praxisnah.
Fast 90 Prozent der Bevölkerung sind in den gesetzlichen Krankenkassen und den angegliederten Pflegekassen versichert. Durch ihre zentrale Position haben sie wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Situation der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen. Die größten Herausforderungen bestehen für sie in den zurückgehenden Ressourcen sowie der zunehmenden Knappheit an Versorgungsangeboten. Im Dialog mit Vertreter*innen unterschiedlicher Kassenarten und des Bundesministeriums für Gesundheit diskutieren wir daher, wie Versorgungsangebote mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gestaltet und die Rahmenbedingungen für die pflegerische Versorgung gezielt weiterentwickelt werden können.
- Moderation: Volker Wieprecht, Journalist und Moderator
Agenda
Begrüßung & Überblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Auftakt: Länderperspektiven
Pflegefreundliche Lebenswelten
- Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin
- Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Pflege nachhaltig sichern
Impulse & Perspektiven
- Einleitung: Status Quo – Herausforderungen und Rahmengesetzgebung
Dr. Martin Schölkopf, Leiter Abteilung Pflegeversicherung und -stärkung Bundesministerium für Gesundheit
- Impuls 1: DAK-Pflegereport 2022: Drei Impulse zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland
Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes DAK-Gesundheit
- Impuls 2: Mit präventiven Ansätzen zukünftige Versorgungsbedarfe begrenzen: Ansätze, Potenziale & Herausforderungen
Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband
- Impuls 3: Betroffene nicht allein lassen: Beratung & Information gezielt näherbringen
Evaluation der Pflegeberatung und der Pflegeberatungsstrukturen: Erkenntnisse und Potenziale
Dr. Julia Katharina Wolff, Bereichsleiterin Evaluation & Versorgungsdesign IGES Institut GmbH
- Perspektiven, Einschätzungen & Erfahrungen
Im Gespräch mit:
- Dr. Martin Schölkopf, Leiter Abteilung Pflegeversicherung und -stärkung Bundesministerium für Gesundheit
- Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband
- Andreas Lenz, Vorsitzender des Vorstands BKK Pfalz
- Dr. Thomas Dietrich, Abteilungsleiter Abteilung I – Kranken- und Pflegeversicherung, KNAPPSCHAFT
- Dr. Julia Katharina Wolff, Bereichsleiterin Evaluation & Versorgungsdesign IGES Institut GmbH
- Thomas Nöllen, Bereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH
Abschluss & Ausblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
10:30 - 12:30 Uhr: Chancen für die Arbeitswelt: Beschäftigte bei familiären Beutreuungsaufgaben unterstützen
10:30 – 12:30 Uhr: Chancen für die Arbeitswelt von morgen:
Beschäftigte bei familiären Betreuungsaufgaben unterstützen
Branchenübergreifender Mangel an Fach- und Arbeitskräften und wachsender Pflegebedarf – zwei Entwicklungen, die die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Institutionen, aber auch unseres Gesundheitssystems zunehmend herausfordern.
Gezielte Unterstützung von Beschäftigten, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern, spielt daher eine immer größere Rolle in der Personalstrategie. Wir diskutieren Trends und relevante Themen. Von den Arbeitgebenden, die für den Otto Heinemann Preis nominiert wurden, erhalten wir Praxiseinblicke, wie sie Vereinbarkeit von Beruf und Pflege mit Erfolg fördern.
Im Highlight: Die Verkündung der diesjährigen Preisträger*innen des Otto Heinemann Preises zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege!
- Moderation: Volker Wieprecht, Journalist und Moderator
Agenda
Begrüßung & Überblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Grußwort
- Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Impuls: Generation Z – Arbeitskultur im Wandel?
- Rüdiger Maas, Gründer & Vorstand Institut für Generationenforschung
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Trends & Themen
Impulse & Erfahrungen
Themen:
- Trends in der Arbeitswelt: Fachkräftemangel und Pflegebedarf
- Vereinbarkeit von Beruf und Pflege – Arbeitswelt trifft Gesundheitssystem
- Familien- und pflegefreundliche Maßnahmen: Beschäftigte erreichen und sensibilisieren
- Den Wandel in der Arbeitskultur gestalten – die Rolle der Führungskräfte
Diskussionsteilnehmer*innen:
- Jürgen Hohnl, Geschäftsführer IKK e.V.
- Oliver Schmitz, Geschäftsführer berufundfamilie Service GmbH
- Johannes-Wilhelm Rörig, Leiter der Unterabteilung 30 in der Abteilung 3 „Demografischer Wandel, Ältere Menschen, Wohlfahrtspflege“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Thomas Nöllen, Geschäftsbereichsleiter Pflegemanagement spectrumK GmbH
Praxisimpulse der Nominees des Otto Heinemann Preises 2023:
- EUKOBA e.V. Betreuungsdienst
- Diakonie ambulant Gesundheitsdienste oberes Murtal e.V.
- Jobtour GmbH & Co. KG
- Abrechnungszentrum Emmendingen
- Volksbank Ulm-Biberach eG
- Jobcenter Duisburg
- ERGO Group AG
- R+V Versicherung AG
- REWE Group
Preisverleihung:
Otto Heinemann Preis zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege:
Bekanntgabe der Preisträger*innen in drei Kategorien:
- Kategorie 1: Unternehmen bis 200 Mitarbeiter*innen
- Kategorie 2: Unternehmen 201 – 1.000 Mitarbeiter*innen
- Kategorie 3: Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen
- Laudatio: Jürgen Hohnl, Geschäftsführer IKK e.V.
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Unterstützungsbedarfe von Arbeitgebenden
- Thomas Nöllen, Geschäftsbereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH
Abschluss & Ausblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
14:00 - 15:25 Uhr: Grand Opening: Impulse, Trends & Perspektiven (Wdh.)
14:00 – 15:25 Uhr: Grand Opening: Impulse, Trends und Perspektiven
(Wiederholung vom Morgen)
Zum Auftakt der Berliner Pflegekonferenz geben wir Impulse aus zwei für die pflegerische Versorgung sehr relevanten Perspektiven: Aus Sicht der Länderpolitik und aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Pflege findet vor Ort statt, in den Lebensräumen der Menschen. Pflegefreundliche Bedingungen in den Städten, Gemeinden und im ländlichen Raum tragen dazu bei, dass die Menschen eine angemessene Betreuung und Pflege erfahren. Anhand von Beiträgen aus Berlin und aus Mecklenburg-Vorpommern erhalten wir einen Einblick in Herausforderungen, Bedarfe und Lösungsansätze – realistisch und praxisnah.
Fast 90 Prozent der Bevölkerung sind in den gesetzlichen Krankenkassen und den angegliederten Pflegekassen versichert. Durch ihre zentrale Position haben sie wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Situation der pflegebedürftigen Menschen und ihrer Angehörigen. Die größten Herausforderungen bestehen für sie in den zurückgehenden Ressourcen sowie der zunehmenden Knappheit an Versorgungsangeboten. Im Dialog mit Vertreter*innen unterschiedlicher Kassenarten und des Bundesministeriums für Gesundheit diskutieren wir daher, wie Versorgungsangebote mit Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gestaltet und die Rahmenbedingungen für die pflegerische Versorgung gezielt weiterentwickelt werden können.
- Moderation: Volker Wieprecht, Journalist und Moderator
Agenda
Begrüßung & Überblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Auftakt: Länderperspektiven
Pflegefreundliche Lebenswelten
- Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin
- Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Auftakt: Länderperspektiven
Pflegefreundliche Lebenswelten
- Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege Berlin
- Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Pflege nachhaltig sichern
Impulse & Perspektiven
- Einleitung: Status Quo – Herausforderungen und Rahmengesetzgebung
Dr. Martin Schölkopf, Leiter Abteilung Pflegeversicherung und -stärkung Bundesministerium für Gesundheit
- Impuls 1: DAK-Pflegereport 2022: Drei Impulse zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland
Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes DAK-Gesundheit
- Impuls 2: Mit präventiven Ansätzen zukünftige Versorgungsbedarfe begrenzen: Ansätze, Potenziale & Herausforderungen
Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband
- Impuls 3: Betroffene nicht allein lassen: Beratung & Information gezielt näherbringen
Evaluation der Pflegeberatung und der Pflegeberatungsstrukturen: Erkenntnisse und Potenziale
Dr. Julia Katharina Wolff, Bereichsleiterin Evaluation & Versorgungsdesign IGES Institut GmbH
- Perspektiven, Einschätzungen & Erfahrungen
Im Gespräch mit:
- Dr. Martin Schölkopf, Leiter Abteilung Pflegeversicherung und -stärkung Bundesministerium für Gesundheit
- Anne-Kathrin Klemm, Vorständin BKK Dachverband
- Andreas Lenz, Vorsitzender des Vorstands BKK Pfalz
- Dr. Thomas Dietrich, Abteilungsleiter Abteilung I – Kranken- und Pflegeversicherung, KNAPPSCHAFT
- Dr. Julia Katharina Wolff, Bereichsleiterin Evaluation & Versorgungsdesign IGES Institut GmbH
- Thomas Nöllen, Bereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH
Abschluss & Ausblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
15:30 - 17:30 Uhr: Innovative Lösungen für eine zukunftssichere Pflegelandschaft
15:30 – 17:30 Uhr: Innovative Lösungen für eine zukunftssichere Pflegelandschaft
Das flächendeckende Vorhandensein von bedarfsgerechten Unterstützungs- und Betreuungsangeboten für pflegebedürftige Menschen ist entscheidend für eine angemessene und stabile pflegerische Versorgung.
Anhand von Erfahrungen und Praxisbeispielen sprechen wir über sich wandelnde Bedarfe und geben Impulse, wie die Sicherstellung von flächendeckenden Angeboten unterstützt werden kann.
Die Vertreter*innen der innovativen Projekte, die für den Marie Simon Pflegepreis nominiert wurden, bereichern den Austausch mit wertvollen Einblicken in praxiserprobte Lösungsansätze.
Im Highlight: Die Verkündung der Preisträger*innen des Marie Simon Pflegepreises für innovative Pflegeprojekte und des Publikumsvotings um das #Herzensprojekt!
- Moderation: Volker Wieprecht, Journalist und Moderator
Agenda
Begrüßung & Überblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Auftakt
- Claudia Moll (MdB), Bevollmächtigte der Bundesregierung für die Pflege, Schirmherrin des Marie Simon Pflegepreises
Lösungsansätze für eine nachhaltige Versorgungslandschaft
Impulse & Erfahrungen
Themen:
- Pflege vor Ort sicherstellen – optimierte Pflegeplanung
- Im Fokus: Unterstützung von Menschen mit Demenz – Herausforderungen und Lösungsansätze
- Begleitung & Beratung
- Nachhaltige Weiterentwicklung der Versorgung
- Personalsicherung in der Pflege durch Förderung von Potenzialen
Gesprächsteilnehmer*innen:
- Sophie Rosentreter, Demenz- und Pflege-Botschafterin
- Sonja Laag, Leiterin Versorgungsprogramme (Integrierte Versorgung) BARMER
- Annemarie Fajardo, Vize-Präsidentin Deutscher Pflegerat
- Dr. Ralf Tebest, Pflegeplaner Kreis Wesel, Qualitätszirkel Pflegeplanung NRW
- Thomas Nöllen, Geschäftsbereichsleitung Pflegemanagement spectrumK GmbH
Praxisimpulse der Nominees des Marie Simon Pflegepreises 2023:
- Beratungsmobil Demenz (Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. Selbsthilfe Demenz, Landesverband)
- KESS „Kreativ – Engagiert – Selbstbewusst – Selbstständig“ (Alzheimer Gesellschaft Wiesbaden e.V.)
- Bauernhof-WG (Bauernhof Wohngemeinschaft)
- Das Tageshospiz – Neue Wege in der Versorgung schwerstkranker Menschen (Tageshospiz St. Vincent)
- Sprungbrett Pflege (Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V.)
- Erfolgreich für die Pflege qualifizieren (IN VIA Köln e.V.)
- Meine Station – Für alle, die mitgestalten wollen. (Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH)
Preisverleihung:
Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte:
Bekanntgabe der Preisträger*in
- Grußwort: Marc Elxnat, Referatsleiter und Büroleitung des Hauptgeschäftsführers Deutscher Städte und Gemeindebund
- Laudatio: Claudia Moll, Bevollmächtigte der Bundesregierung für die Pflege
Selbstbestimmt im Alter? Offene Gesprächskultur als Basis für eine wunschgemäße Versorgung
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Publikumsvoting zum Marie Simon Pflegepreis:
Bekanntgabe des #Herzensprojekts
- Grußwort: Alexander Schweitzer, Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
- Laudatio: Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal
Abschluss & Ausblick
- Antje Kendziorra, Mitglied der Geschäftsleitung der spectrumK GmbH und der Berliner Pflegekonferenz
- Elimar Brandt, Vorstand PflegeZukunfts-Initiative & Borghardt Stiftung zu Stendal