ausgezeichnet netzwerken – der Podcast für Ideenaustausch in der Pflege

Innovative Lösungsansätze für eine zukunftssichere und bedarfsgerechte Pflege zu fördern – das ist das Ziel der Wettbewerbe um den Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte und um den Otto Heinemann Preis zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege.

Mit dem Podcast ‚ausgezeichnet netzwerken‘ geben Preisträger*innen, Jurymitglieder und Expert*innen Tipps und Hinweise, wie Sie die Wettbewerbsteilnahme gewinnbringend nutzen können, um Ihr Projekt oder Ihre Initiative ins Gespräch zu bringen und nachhaltig zu fördern.

Datenschutzhinweis zum Abspielen des Podcasts

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee UG, Am Walde 2, 56249 Herschbach, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.  Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

Alle aktuellen Folgen:

5. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land: Bedarfsgerechte Versorgung durch innovative Pflegeprojekte


Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land gewährleisten und die regional unterschiedlichen Ausgangsbedingungen berücksichtigen: Innovative Pflegeprojekte können zu diesem Ziel einen wichtigen Beitrag leisten, da sie meist in Reaktion auf Bedarfe der Betroffenen oder aufgrund von Defiziten bei den Versorgungsangeboten entstehen. So geben die Initiator*innen dieser Projekte Denkanstöße und tragen dazu bei, dass Quartiere für Alle lebenswert bleiben, auch wenn bspw. Einschränkungen bei der Mobilität oder eine demenzielle Veränderung vorliegen. Wir sprechen mit Uwe Lübking vom Deutschen Städte- und Gemeindebund über die Bedeutung dieser Projekte und darüber, wie Auszeichnungen wie der Marie Simon Pflegepreis für innovative Pflegeprojekte bei diesem Prozess unterstützen können.

<

4. Die Beschäftigten im Blick: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in kleinen Betrieben 


Kleine und handwerkliche Unternehmen sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie tragen wesentlich zur Beschäftigungssicherung bei und bilden einen großen Anteil unserer Fachkräfte aus. In dieser Folge spricht Jürgen Hohnl, Geschäftsführer des IKK e.V. über die aktuellen Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung in kleinen Betrieben und im Handwerk und darüber, welche Rolle der Otto Heinemann Preis zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege dabei spielt.

3. Gutes tun und darüber reden 


Gutes tun und darüber reden – innovative Pflegeprojekte brauchen Sichtbarkeit, um langfristig bestehen zu können. Wie man sich auch trotz knapper Budgets gut in den (sozialen) Medien oder bei Kooperationspartnern präsentiert, dazu gibt Dagmar Hirche vom Verein Wege aus der Einsamkeit Tipps.

2. Vereinbarkeit von Beruf und Pflege: Chancen für Arbeitgeber*innen 


Veronika Leichtle von der St. Elisabeth-Stiftung, Preisträgerin des Otto Heinemann Preises 2020, erläutert, warum für Arbeitgeber*innen die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege immer wichtiger wird. Außerdem berichtet sie über die Erfahrungen mit dem Wettbewerb und welche Unterstützung die Auszeichnung bei Fachkräftewerbung und Kommunikation  geben konnte.  

 1. Mutige Schritte für die Pflege


Im Gespräch mit Elimar Brandt, Vorstandvorsitzender der PflegeZukunfts-Initiative und der Borghardtstiftung zu Stendal und Dr. Jochen Walker, Geschäftsführer der spectrumK GmbH, erörtern wir, wie innovative Ideen und Projekte für eine zukunftssichere Pflege langfristig gefördert werden können.

In weiteren Folgen bei ‚ausgezeichnet netzwerken': Ulrich Zerhusen von care&creation im Gespräch zum Imagewandel in der Pflege

 1. Vermittlung von Pflegepersonen aus Osteuropa


Bis zu 300.000 Menschen aus Osteuropa wohnen und arbeiten in deutschen Haushalten, wo sie Pflegebedürftige betreuen. Viele dieser Pflegekräfte kommen über Vermittlungsagenturen, die oft mit einer „24-Stunden-Pflege“ werben. In dieser Folge von Pflegewelt werden Lösungen und Probleme bei der Vermittlung besprochen. Dazu  interviewen wir Prof. Bernhard Emunds und Rechtsanwalt sowie Vorsorgeanwalt Frederic Seebohm.

Frederic Seebohm
Professor Für Christliche Gesellschaftsethik Und Sozialphilosophie, Leiter Des Nell-Breuning-Instituts, Oswald Von Nell-Breuning-Institut Der Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen