pflege\welt – Die Sonderedition zur Berliner Pflegekonferenz

Selbstbeschädigung: Suizid auf Raten?

  • Univ.-Prof.in Dr.in med. Andrea Berzlanovich, Fachbereich Forensische Gerontologie, Zentrum für Gerichtsmedizin Wien
  • Univ.-Prof.in Dr.in med. Éva Rásky, MME, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Medizinische Universität Graz

Selbstbestimmtes Arbeiten statt einengender Abläufe

Wie die BKK VBU Pflegeeinrichtungen bei der Weiterentwicklung der Arbeitskultur unterstützt

  • Astrid Salomon, Referentin Prävention bei der BKK VBU
  • Eva Zweidorf, Expertin für Unternehmenskultur, Inhaberin Kulturformer

Neustart Pflege mit dem Gutachten der Initiative Pro-Pflegereform

  • Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer, Evangelischen Heimstiftung (EHS)

Blick auf die Bundestagswahl 2021: Wie ganzheitliche Pflegepolitik für pflegende Angehörige gelingen kann

  • Christian Pälmke, Referent für Pflegepolitik und Familienpflege, wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e. V.

Palliativversorgung und Sterbehilfe – kein Gegensatz

  • Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher, Univ.-Prof., Präsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS)

Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“

  • Eva Obernauer, Projektmitarbeitende Schwulenberatung Berlin, Netzwerk Anders Altern, Qualitätssiegel „Lebensort Vielfalt®“

Inklusion sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pflege

Einsamkeit im Lebenszyklus

  • Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhlinhaber für Sozialpolitik, qualitative Sozialforschung und Genossenschaftswesen und Erster Prodekan in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Berlin

Qualitätsdarstellung in der stationären Pflege

Ein neues System geht an den Start

  • Gernot Kiefer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, GKV-Spitzenverband

Beruf, Familie und Pflege – der Fokus ändert sich

Ein neues System geht an den Start

  • Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund

Sozial- und Gesundheitsdienste und Altenpflege in Finnland

  • Hannele Häkkinen, Senior Adviser, Master in Health Care Management, HOPE-National Coordinator Social and Health Services, Association of Finnish Municipalities

Familie verpflichtet

Angehörige pflegen nur aus Liebe und Zuneigung?

  • Hauke Hohensee, Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Ressort: Gesundheit

Pflege nachhaltig finanzieren

  • Dr. Irene Vorholz, Sozialdezernentin und Sozialbeigeordnete Deutscher Landkreistag

Anwalt des Patienten?

Professionell Pflegende im Spannungsfeld zwischen wohlwollender Pflege und wohltätigem Zwang

  • Markus Laaser, Fachkrankenpfleger für Psychiatrie und Case-Manager, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III

Künstliche Intelligenz in der Pflege: eine verantwortungsvolle Gestaltungsaufgabe

  • Maxie Lutze, Wissenschaftliche Seniorberaterin, Demografie, Cluster und Zukunftsforschung, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
  • Gina Glock, Wissenschaftliche Beraterin, Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Alter Wein in neuen Schläuchen

  • Dr. Manfred Stegger, Vorsitzender BIVA-Pflegeschutzbund

KI in Betreuung und Pflege

  • Prof. Dr. Paul Lukowicz, Wissenschaftlicher Direktor und Leiter Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI GmbH), Lehrstuhlinhaber Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern
  • Dr. Agnes Grünerbl, Forschungsassistentin Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI GmbH)

Gemeinsam für gute Qualität

Das neue Qualitätssystem für die stationäre Pflege

  • Dr. Peter Pick, Geschäftsführer Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes, Bund der Krankenkassen e. V.

Partnerland Berlin: Bürgerbeteiligung und Digitalisierung zur Verbesserung der Pflege

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung

Gewalt vs. „fürsorglicher Zwang“

Grenzen und Gefahren im Umgang mit schwierigen alten Menschen

  • Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Dieter Hirsch, Praxis für Nervenheilkunde und Psychotherapie, Mitarbeiter am Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg

Grundlegende Reform notwendig – die Pflegeversicherung jetzt zukunftssicher gestalten!

  • Stefanie Drese, Sozialministerin MV, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern

Ein neuer Generationenvertrag für die Pflege

Vorschlag für eine Finanzreform der Pflegeversicherung

  • Dr. Timm Genett, Geschäftsführer Politik, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., Berlin

Digitale Dokumentation

State of the Art oder Trend?

  • Tobias Kley, Leiter Innovation und Technik, Koordinator, Evangelisches Johannesstift Altenhilfe gGmbH, Pflegepraxiszentrum Berlin
  • Heiko Mania, M. Sc., MBA, Geschäftsführender Gesellschafter, NursIT Institute GmbH

Der Entlastungsbetrag in der Pflege – Chancen und Grenzen

Mit Einführung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes können Pflegebedürftige zusätzlich zu andere Pflegeleistungen einen Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen. Verankert ist dieser Anspruch in § 45b Sozialgesetzbuch XI (SGB XI).

  • Thomas Nöllen, Teamleitung Pflegemanagement, spectrumK GmbH
  • Franziska Zihla, B.A., Mitarbeiterin Pflegeberatung, spectrumK GmbH

Neue Wege in der Pflege – weg vom System hin zum Menschen!

Die Kategorien „ambulant“ und „stationär“ sind überholt. Pflege sollte künftig nach dem Prinzip „Wohnen und Pflege“ organisiert werden!

  • Ursula Krickl, Referatsleiterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Stellvertretende Pressesprecherin, Deutscher Städte- und Gemeindebund

Pflege braucht Quartier

Lokale Netzwerke und Bürger-Profi-Technik-Mix als Antwort auf die demografische Herausforderung

  • Ulrich Kuhn, Geschäftsführer, Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e. V.

Solidarische Neuordnung der Pflegeversicherung für wachsende Herausforderungen notwendig

  • Volker Röttsches, Leiter der Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Berlin

Zukunft des Innovationsfonds

Eine erste Bilanz zu geförderten Projekten in der pflegerischen Versorgung

  • Dipl.-Psych. Prof. Dr. phil. Wolfgang George, Leiter TransMIT Projektbereich Versorgungsforschung, THM-Gießen