pflege\welt – Die Sonderedition zur Berliner Pflegekonferenz
Einsamkeit im Lebenszyklus
- Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Lehrstuhlinhaber für Sozialpolitik, qualitative Sozialforschung und Genossenschaftswesen und Erster Prodekan in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Vorstandsvorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Berlin
Künstliche Intelligenz in der Pflege: eine verantwortungsvolle Gestaltungsaufgabe
- Maxie Lutze, Wissenschaftliche Seniorberaterin, Demografie, Cluster und Zukunftsforschung, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Gina Glock, Wissenschaftliche Beraterin, Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
KI in Betreuung und Pflege
- Prof. Dr. Paul Lukowicz, Wissenschaftlicher Direktor und Leiter Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI GmbH), Lehrstuhlinhaber Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern
- Dr. Agnes Grünerbl, Forschungsassistentin Forschungsbereich Eingebettete Intelligenz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DKFI GmbH)
Der Entlastungsbetrag in der Pflege – Chancen und Grenzen
Mit Einführung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes können Pflegebedürftige zusätzlich zu andere Pflegeleistungen einen Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen. Verankert ist dieser Anspruch in § 45b Sozialgesetzbuch XI (SGB XI).
- Thomas Nöllen, Teamleitung Pflegemanagement, spectrumK GmbH
- Franziska Zihla, B.A., Mitarbeiterin Pflegeberatung, spectrumK GmbH
Neue Wege in der Pflege – weg vom System hin zum Menschen!
Die Kategorien „ambulant“ und „stationär“ sind überholt. Pflege sollte künftig nach dem Prinzip „Wohnen und Pflege“ organisiert werden!
- Ursula Krickl, Referatsleiterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Stellvertretende Pressesprecherin, Deutscher Städte- und Gemeindebund