BPK_2021_Banner_Website_MSP_Nominiert_1920x350px

Nominees des Marie Simon Pflegepreises 2021

Die Pflege und die Leistung der Pflegenden finden im Alltag zu wenig Beachtung. Gerade in einer Zeit großer Veränderungen, halten wir es für zentral, dass die Bedarfe der Pflege nicht aus den Augen verloren werden. Die diesjährigen Nominees zeigen wichtige Lösungsansätze, wie dies gelingen kann und motivieren zur Nachahmung. Umso wichtiger ist es deshalb, die vielen herausragenden Projekte und Initiativen, die sich für eine bessere Pflegesituation starkmachen und dies auch in der Praxis umsetzen, entsprechend zu würdigen, ihr Engagement auszuzeichnen und ihren Projekten Bekanntheit zu verschaffen – dafür steht der Marie Simon Pflegepreis.

Alle Nominees haben sich auch für das Online-Voting unseres Publikumspreises zum Marie Simon Pflegepreis 2021, dem sogenannten #Herzensprojekt, gewählt durch die breite Öffentlichkeit, qualifiziert.

Der Marie Simon Pflegepreis ist mit 2.500,- € dotiert. Wir danken dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, der diesen Preis stiftet.

Welches Projekt erwärmt Ihr Herz, wenn Sie an die Pflege denken? Nutzen Sie Ihre Stimme und wählen Sie aus 15 Projekten Ihr #Herzensprojekt aus!

Die Verlinkung zur Abstimmung finden Sie am Ende dieser Seite.

Bewegungsfahrschule – Individuell bewegte Pflege – Bewegungsführerschein

Bewegungsfahrschule | bewegungsfahrschule.de

Projektpartner:
Nadine Jansen Beckmann, Annette Hörbelt, Barbara Kühlkamp, Tobias Hoffschlag

Bewegung = Leben. Die Bewegungsfahrschule wurde von mir ins Leben gerufen, um die Bewegungskompetenz im Pflegealltag zu fördern und ein Stück weit leichter zu machen. Besser leicht bewegt als schwer getragen. Menschen sind keine Pakete – Menschen sind keine Baumstämme – Bewegungsfreiheit ist ein Grundbedürfnis und steht in der Bewegungsfahrschule an erster Stelle. In der Pflege benötigen wir noch mal ein tieferes Verständnis: Wie bewegt sich ein Mensch? Die Kinaesthetics als Werkzeug ist einzigartig. Wir schenken pflegenden Angehörigen Zeit und Qualität. Die Mitarbeiter können an den Schulungen bzgl. Gesundheit am Arbeitsplatz auch daran teilnehmen.

Entlastung für pflegende Angehörige insbesondere dementiell Erkrankter in der Nacht

Vinzentiushaus Offenburg GmbH | www.vinzentiushaus-offenburg.de

Projektpartner:
Haus Johannes – Tages- und Nachtpflege, Offenburg-Uffhofen
Externe Therapeuten Beratungsstelle Pflege

Im Haus Johannes werden fünf Nachtpflegeplätze, vorzugsweise für Menschen mit Demenz, angeboten. Die Pflegebedürftigen verbringen die Nacht in der teilstationären Einrichtung entweder die komplette Nacht von 21 bis 7 Uhr oder werden spätnachmittags gebracht und in der Nacht von ihren Angehörigen wieder abgeholt. Es stehen fünf Betten in drei Räumen zur Verfügung, allerdings sind die Personen meist Demente mit einer Tag-Nacht-Umkehr, die dann in der Nacht ein Angebot erhalten, wenn sie nicht schlafen können. Sie werden durch Pflegepersonal professionell versorgt und betreut. Eine Kombination von Tages- und Nachtpflege ist nicht möglich. Die Personen gehen morgens wieder nach Hause zurück.

HandinHand

Marienhaus Holding GmbH | www.pflegeexperten-center.de

Projektpartner:
AOK Rheinland-Pfalz;Ärztenetz Ahrweiler
Philosophisch-theologische Hochschule Vallendar
Rechenzentrum Volmarstein
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung,Essen
Universitäten Köln und Lübeck

An HandinHand teilnehmende Hausärzte im Kreis Ahrweiler und angrenzenden Regionen führen in ihrem Patientenstamm ein definiertes Screening durch, sprechen Patienten an und holen das Einverständnis der Patienten ein.
Nach Übermittlung der Patientendaten an das Pflegeexperten-Center sucht ein Pflegeexperte (m/w/d) den Patienten (zu Hause) auf, führt eine Eingangserhebung durch und erstellt einen Versorgungsplan. Nach dessen Freigabe durch den Hausarzt werden die Patienten von den Pflegeexperten in festzulegender Regelmäßigkeit mindestens sechs Monate lang in häuslicher Umgebung aufgesucht und betreut. Zu jedem Pflegeexperten-Patienten-Kontakt findet eine Information an den Hausarzt statt.

Stärkung und Unterstützung pflegender Mütter von Kindern mit Behinderung

Rückenwind e. V. Pflegende Mütter behinderter Kinder stärken! | www.rueckenwind-es.de/

Basis: Rückenwind Mitglieder (56), Familien, die ein Kind mit Behinderung pflegen und Interessierte (ca.10) im LK Esslingen. Alle bisherigen Präsenztreffen wurden ab Frühjahr 20 als Online-Formate angeboten und umgesetzt. Auffangen der massiven seelischen und körperlichen Belastungen: zuhören, Mut machen, ev. vorhandene möglich Hilfsstrukturen aufzeigen, vernetzen, via Telefon, Mail, WhatsApp, als interner Austausch, Facebook als erweiterte Vernetzung mit pflegenden Familien bundesweit. Tagesaktuelle Informationen an alle: Corona-Verordnungen, Beschulung, Notbetreuung, Masken, Impfen. Gründungsunterstützung neuer Elterngruppe in Brandenburg, online. Starke Präsenz in Medien und politischen Pflegeforen.

Reisemaulwurf

Reisemaulwurf e. V. | www.reisemaulwurf.de

Projektpartner:
AWO SANO gGmbH
Alzheimer Angehörigen-Initiative gGmbH
Evangelische Altenhilfe St. Georgen gGmbH

Wir ermutigen Pflegebedürftige und Pflegende eine Auszeit zu verwirklichen. Gründer André Scholz kennt als Pflegeberater und pflegender Angehöriger die Umstände seit vielen Jahren selbst: Viele Menschen sind im Leben gerne gereist. Alter, Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit beenden dies oft schlagartig. Reiseangebote sind vielen nicht bekannt und Betroffene können sich nicht vorstellen, dass Verreisen weiterhin möglich ist. Doch genau in dieser herausfordernden Lebenslage ist Erholung besonders wichtig – eine Situation, die Corona in den vergangen Monaten deutlich verschärft hat. Wir stellen uns der Aufgabe nicht mehr allein: Unser Netzwerk aus Spezialisten zaubert Freude auf viele Gesichter.

Proud to Care

proud to care e. V. | www.proud-to-care.de/

Ausgehend von dem über Jahre gewachsenen schlechten Image der Pflege und der aktuell negativen Darstellung in den Medien, wird es immer schwerer Nachwuchs für diesen Bereich zu gewinnen. Auch fühlen sich die Fachkräfte nicht wertgeschätzt und erkennen teils selbst ihren hohen Wert für die Gesellschaft nicht. Deshalb wurde eine Initiative ins Leben gerufen, die genau dem entgegenwirkt: „Proud To Care“. Wir wollen mit unseren Azubis und unseren Mitarbeitern eine ganze Bewegung starten, die das Bewusstsein für diesen wichtigen Beruf stärken und in ein neues Licht rücken soll.

Silbernetz

Silbernetz e. V. | www.silbernetz.org

Silbernetz ist ein dreistufiges telefonisches Angebot für ältere Menschen:
– das Silbertelefon, 14 Stunden täglich zum einfachmalreden

– die ehrenamtlichen Silbernetz-Freund*innen, die einmal wöchentlich „ihren“ älteren Menschen anrufen für Ermutigung und Information

– die Silberinfo für Informationen zu Angeboten im Wohnumfeld.

Seit 2020 ist es das einzige deutschlandweit aktive Angebot gegen die Folgen von Einsamkeit Älterer. Auch Pflegende und Gepflegte haben die Möglichkeit, eigenaktiv und geschützt durch die Anonymität in Kontakt zu gehen. So können Ältere niedrigschwellig persönlichen Kontakt suchen und Hilfe erfragen. Silbernetz ist Türöffner für aufsuchende Angebote.

Projektname

Projektträger

Projektpartner

Link zur Webseite

Kurzbeschreibung